Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

„Der echte Norden“

So lautet der Slogan des Landes Schleswig-Holstein

Dass wir uns damit nicht nur Freunde:innen (unter den anderen Bundesländern) gemacht haben, können Sie sich wohl vorstellen … Alles, was unterhalb von Hamburg ist, ist schon Süden. Aber so sind wir hier oben, im Norden. Ehrlich, bodenständig und herb, wie unser Bier. Aber was zeichnet uns eigentlich noch aus? Was sollte man als Zugereiste:r wissen?

Bei uns gibt es nicht nur Deiche, Lämmer, Watt oder Leuchttürme. Wir haben mehr zu bieten – denn bei uns kann man die Kultur der Wikinger:innen hautnah miterleben (Haithabu), norddeutsche Gaumenfreuden genießen (überall) und sich die Füße platt laufen (12 km Sandstrand in St. Peter-Ording).

Erfahren Sie mehr über den Norden

Moin und Moin Moin

„Moin“ ist eine universelle Begrüßung hier bei uns. Kurz und knackig. Steht aber auch für „Wie gehts?“, „Und sonst so?“ oder auch „Du auch hier?“ Sagt jemand „Moin, Moin“ zu Ihnen, dann seien Sie ja auf der Hut – der will sich unterhalten!

Plopp!

Haben Sie vielleicht schon öfter gehört. Falls Sie vermuten, dass es sich dabei um den Partner-Lockruf einer seltenen Vogelart handelt, so liegen Sie daneben. Dieses Geräusch wird von den Flaschen unseres Flensburger Biers produziert, die mit einem Bügelverschluss verschlossen sind.

Schietwetter

Gibt es nicht! Nur schlechte Kleidung. Hier wird nicht darüber gemotzt. Wir ziehen einfach unseren Südwester (Regenhut) auf, und dann gehts weiter. Wind ist übrigens erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben. Und Regen erst, wenn die Fische auf Augenhöhe an Ihnen vorbeischwimmen …

Fischbrötchen

Klar gibts hier auch Pommes oder Würstchen an der Bude, aber wenn man schon mal hier ist, muss es eben Fisch sein! Gerade in Küstennähe darf es schon mal ein frisches Fisch- und Krabbenbrötchen sein. Und dann sind da noch die geräucherten Kieler Sprotten, die aber eigentlich aus Eckernförde stammen. Egal, ob Fisch oder Aal, jedenfalls wandern die Sprotten von der Hand – ohne Schnickschnack – direkt in den Mund.

Grünkohl oder Labskaus

Eines der bekanntesten Gerichte hierzulande ist Grünkohl mit Kasseler, ebenfalls beliebt ist Kochwurst, oder Mettenden und Schweinebacke, dazu karamellisierte Kartoffeln und zum Nachtisch rote Grütze – gern mit flüssiger Sahne oder Vanillesoße. Oder auch Birnen, Bohnen und Speck. Ein bisschen mit schlechtem Ruf behaftet ist Labskaus. Es schmeckt aber wirklich hervorragend, auch wenn es nicht so aussieht! Aber wir haben noch mehr zu bieten: Mehlbüdel (Mehlkloß), Schnüsch (dicke Gemüsesuppe), Holsteiner Rübenmus, Graue Erbsen (Art Eintopf), Holsteiner Sauerfleisch, Holsteiner Katenschinken (lecker zu Spargel!), Fliederbeersuppe mit Grießklößchen, Buttermilchsuppe mit Klüten (Klöße), Grünkohlsuppe – die Liste ist lang.