
Danevirke Museum
An der schmalsten Stelle zwischen Nord- und Ostsee gelegen war Haithabu an der Schleswiger Landenge für die Wikinger:innen ein wichtiger Handelsplatz und zentraler Verkehrsknotenpunkt in Nordeuropa. Geschützt wurde dieser florierende Ort vor Feinden:innen aus dem Süden durch eine massive Grenzbefestigung: das Danewerk. Mit ihm grenzten sich die dänischen Könige der Wikingerzeit gegen das expandierende christliche Frankenreich und später gegen das Deutsch-Römische Reich ab.
Heute ist der über einen Zeitraum von 700 Jahren genutzte und ausgebaute 30 km lange Wall das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas und gehört – zusammen mit dem nahe gelegenen, bedeutenden Wikingerhandelszentrum Haithabu mit seinen sieben rekonstruierten Wikingerhäusern – zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Besucherzentrum des Danevirke Museums informiert über den Bau, die wechselhafte Geschichte und über die große nationale und mythologische Bedeutung, die dieser Ort im Laufe der Zeit hatte. Es befindet sich direkt neben dem Archäologischen Park Danewerk, der einige der Hauptattraktionen der Stätte umfasst.
Unser Tipp:
Der Besuch der Wikingerstätten lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang oder einer Wanderung verbinden. Drei schöne Touren von 3 bis 11 km finden Sie hier.
Hauptstraße
24867 Dannewerk
- Gehe zur Website: https://danevirkemuseum.de/de/danewerk/
Kulturelle Highlights